Heutzutage können sich Verschwörungstheorien oder Fake News viel schneller verbreiten, als damals. Außerdem kann man nicht mehr richtig entscheiden, was wahr oder falsch ist. Daher wurden die Wahlen in den USA 2016 auch beeinflusst, die Amerikaner konnten nicht frei wählen.
Fake News und Verschwörungstheorien
Das ist nicht meine eigene Meinung, aber die vieler Nutzer im Internet, wenn man sich Kommentare durchliest, kommen eben oft solche Aussagen zu Tage. Wir wollen klären, was an solchen Aussagen dran ist und entstehen durch Social Media Fake News oder Verschwörungstheorien?
Also erstmal ganz klar: Ja! Ich denke das sollte jedem klar sein, dass es heute um einiges einfacher ist die eigene Meinung preis zu geben und mit der gesamten Welt zu teilen, als damals. Heute muss man sich nicht mehr in die Stadt stellen und laut verkünden, was für eine Meinung man vertritt, ganz davon abgesehen, dass man anschließend sowie so gesteinigt worden wäre, ist es heute doch deutlich einfacher Verschwörungstheorien und vor allem Fake News zu verbreiten.
Daher konnte ich auch einige Foren finden, in denen sich Verschwörungstheoretiker sammeln. Hier gibt es alles, von einer Insel, auf der Elvis und Hitler zusammen mit Michael Jackson weiterleben, oder die der Reptiloiden. Hier ist wirklich alles umerdenkliche zu finden. Wobei man erwähnen muss, dass die Anhänger solcher Theorien, diese natürlich nicht als Verschwörungstheorien bezeichnen, sondern als die Wahrheit, was wiederum verständlich und plausibel klingt.

Aber was ist mit den Fake News? Wie werden die verbreitet und haben die was damit zu tun?
Meiner Einschätzung nach, würde ich diese beiden Dinge separat betrachten, ich würde daher nicht sagen, dass Fake News automatisch immer Verschwörungstheorien sind. Sie entstehen einfach durch eine falsche Information und werden durch Ortes Wiederholen verschiedener user weiter verbreitet und so für die Wahrheit gehalten. Jedoch muss das nicht immer einen Zweifel und einen Erklärungsversuch voraussetzten, wie bei den Verschwörungstheorien, sondern solche Fake News können auch durch Zufall oder ein Missgeschick passieren. Manchmal ist es aber auch nur gezielte Verbreitung von Falschnachrichten.
Können denn Fake News auch zu einem Problem werden, zum Beispiel bei den US-Wahlen vor drei Jahren circa?
Das wurde dort eben auch vermutet, dass Fake News die Wähler beeinflusst haben sollen.
Eigentlich nicht, es ist naheliegend, dass Wähler von Fake News beeinflusst wurden und vielleicht wurden das auch manche, aber der Großteil nicht. Aufschluss darüber geben einige Untersuchungen, in den Wissenschaftler herausgefunden haben, dass wir Menschen durch Fake News gar nicht so manipulierbar sind, wie sich vermuten lässt. So konnten die Wissenschaftler weiter herausfinden, dass Fake News meist nur einen kleinen Teil der Bevölkerung beeinflussen.
Man kann also sagen, Verschwörungstheorien haben eine größeren Markt, als je zuvor, sind jedoch zu unterscheiden von Fake News. Wobei diese wiederum nicht zu überschätzen sind, so haben sie gar nicht so viele Wähler bei den US-Wahlen beeinflusst, wie anfangs noch vermutet wurde.
0 Kommentare